Welche Fahrradreifen sind wirklich alltagstauglich?

Alles was nicht in die anderen Bereiche passt
Antworten
Benutzeravatar
Ney45
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 29. Mai 2025, 00:00

Welche Fahrradreifen sind wirklich alltagstauglich?

Beitrag von Ney45 »

Hallo zusammen,

ich fahre täglich mit dem Rad zur Arbeit und bin gerade dabei, mir neue Fahrradreifen auszusuchen. Das Angebot ist riesig – von schmalen, schnellen Reifen bis hin zu breiteren Modellen, die eher für Komfort und Pannensicherheit gedacht sind. :)

Mir ist wichtig, dass die Reifen auch bei Regen noch einen guten Grip haben und nicht zu schnell abnutzen. Gleichzeitig möchte ich aber nicht das Gefühl haben, dass ich ständig gegen den Rollwiderstand antrete. Da ich manchmal auch über Kopfsteinpflaster oder Schotter fahre, frage ich mich, ob es einen guten Kompromiss gibt, der sowohl für die Stadt als auch für kleinere Ausflüge ins Grüne geeignet ist.

Welche Erfahrungen habt ihr mit euren Reifen gemacht? Habt ihr Favoriten, die ihr immer wieder kaufen würdet? Oder gibt es Modelle, die man besser meiden sollte?

Freue mich auf eure Tipps! :P
Benutzeravatar
Doringo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1066
Registriert: 17. Nov 2015, 18:00

Re: Welche Fahrradreifen sind wirklich alltagstauglich?

Beitrag von Doringo »

also da muss man schon ein Experte sein um diese Frage zu beantworten

ich fahre da immer in ein Radhaus be uns und sage was ich brauche und die beraten einen schon gut
ich nehme immer Fahradreifen von Schwalbe
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Benutzeravatar
Nichtraucher
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 682
Registriert: 2. Jun 2020, 20:48

Re: Welche Fahrradreifen sind wirklich alltagstauglich?

Beitrag von Nichtraucher »

Moin,

ich gebe zu dass ich mich um Fahrradreifen noch nie wirklich gekümmert habe, wenn ich welche brauche kaufe ich was grad greifbar ist. Für wirklichen Alltagsbetrieb würde ich auf einen Markenreifen setzen, nix aus dem Supermarkt oder Billigladen.
Ruhig mit ordentlichem Profil auch wenn es etwas mehr Energie kostet.

Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 358
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Re: Welche Fahrradreifen sind wirklich alltagstauglich?

Beitrag von Old-timer »

Hmm... Nicht viel 'Respons', so wenig Erfahrungen...?

Ich hatte verschiedene Reifenmarken auf verschiedenen 650er-Einzylinder-Motorrädern und werde einige Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Genau wie Du war ich (bevor ich in Rente ging) ein täglicher Pendler; Tag und Nacht, Sommer und Winter, sozusagen, das ganze Jahr über.
Auf meiner damaligen Suzuki XF650 Freewind hatte ich zunächst Metzeler Tourances.
In Freewind-Kreisen war das fast eine Standardwahl.
An sich kein schlechter Reifen und sie nutzten sich nicht schnell ab, aber wenn sie etwas abgenutzt waren, wurden sie mir etwas zu „unsicher“.
Besonders bei „Rissen“ in der Straße und (aufgeklebten) weißen Streifen.
Am Ende habe ich mich Mal für Michelin Anakee-2 entschieden, und die waren meiner Meinung nach ausgezeichnet!

Nach der Freewind hatte ich eine BMW F650 GS Dakar.
In gewisser Weise vergleichbar mit der Freewind – auch ein 650er-Einzylinder – nur etwas „moderner“; mit Motormanagement und Einspritzung statt Doppelvergaser.
Die Reifengröße blieb in etwa gleich, nur das Vorderrad hatte 21 Zoll statt 19 Zoll; etwas geländetauglicher.
Anfangs hatte ich auch Anakee-2-Reifen auf diesem Motorrad, und die funktionierten auch hier einwandfrei.
Als ich einen neuen Reifensatz brauchte, stellte sich heraus, dass die Anakee-2 für 21-Zoll-Vorderräder nicht mehr erhältlich waren, also ließ ich
Heidenau K76-Reifen montieren.
Die funktionierten im Neuzustand gut, wurden aber später, vor allem bei Nässe, sehr „unsicher“.

Nach der F650 GS Dakar – ich war damals bereits im Ruhestand – suchte ich nach einem etwas niedrigeren und leichteren Motorrad.
Hier in Holland gab es leider kaum noch Freewinde, und so landete ich beim „Vorgänger“ der Dakar; einer BMW F650 „Funduro“.
Sie ist ein 'Zeitgenosse' der F650 Freewind und erinnert in vielerlei Hinsicht stark an sie.
Sie hat ebenfalls einen 650-ccm-Einzylinder mit Doppelvergaser, Doppelzündkerzen und genau der gleichen Reifengröße wie die Freewind.
Als ich sie kaufte, war sie mit einigen obskuren Straßenreifen ausgestattet, die ich aber später durch Allroad-Reifen ersetzte.
Der Anakee-2 war nicht mehr erhältlich, also probierte ich den Continental TKC-70.
Ich finde, das sind fantastische Reifen, und da ich nicht viel mehr fahre, werde ich sie auch nicht so bald ersetzen müssen.
Aber wenn es soweit ist, werde ich den Michelin Anakee Adventure ausprobieren.
Nach meinen Erfahrungen mit dem alten Anakee-2 bin ich sehr neugierig auf diesen Allroad-Reifen.

Alle besprochenen Reifen hatten ein „weiches Allroad“-Profil und waren daher nicht für ernsthaftes Geländefahren geeignet.
Ich bin zwar nie wirklich im Gelände gefahren, aber im Urlaub in Skandinavien z.b. wollte ich ab und zu mal eine unbefestigte (Sand-)Strecke
fahren. Und dafür sind sie perfekt.

Vielleicht etwas (zu) spät, aber Du hast nach ein paar Erfahrungen gefragt, daher dachte ich, das könnte dich interessieren.
Viele Grüße,
Huib, alias Old-timer, aus den Niederlanden und ein 650er Eintopf-Fan...
Funduro-TKC 70 Conti.jpg
Funduro-TKC 70 Conti.jpg (110.56 KiB) 532 mal betrachtet
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
Antworten