Seite 2 von 2

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 21. Mär 2014, 22:12
von wbdz14
ich hatte mir ähnliches überlegt, wollte einfach eine 6kantschraube verwenden. bin aber gescheitert, da für schlüssel oder nuß einfach zuwenig platz ist. deshalb hab ich letztendlich wieder die original-inbusschrauben verwendet. wenn du dir das bild anschaust, verstehst du sicher, was ich meine. bei der abgebildeten schraube könnte es noch funktionieren, die andere sitzt definitiv zu nah am krümmer, der ja zur anderen seite gewölbt ist.
IMG_0336.JPG

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 22. Mär 2014, 10:26
von AoS
Ich hab Krümmerschrauben von Aprilia mit Außensechskant dran, die ich notgedrungen in Italien montieren lassen musste. Deren Kopf ist schlanker als der von DIN-Schrauben. In diese Schrauben hab ich mehr Vertrauen als in die Originalen.

Festschweißen halte ich dagegen für krassen Murks. Das würde ich nur notgedrungen am Hindukusch machen, oder wenn das Motorrad bald weggeschmissen werden soll.

Gruß,
Dirk

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 25. Mär 2014, 13:48
von Knüppi
Kurze Zwischenmeldung:
Stehbolzen sind eingebaut und müssen, laut meinem Kumpel von der Dekra, nicht einmal eingeklebt werden. Die halten bei Autos auch ohne, hab sie wie bei einer KLE montiert.
Habe von Ihm dazu spezielle Kupferunterlegscheiben bekommen die durch die Stauchung das ganze sichern.

Nun kommt man Prima mit ner 13er Nuss ran.
Langzeittest ausstehend...


Im Bild: Nr1 montiet

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 25. Mär 2014, 16:53
von Isegrim
gar ned schlecht die lösung... bin ja gespannt wie gut das hält, da die vibrationen unseres singles ja doch etwas kräftiger sind als die bei nem auto...

off topic:
wann geht bei deinem Blog was weiter? ich fieber bei deinem projekt voll mit und bin schon ultragespannt auf die sitzbank...:D

MfG

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 25. Mär 2014, 20:20
von Knüppi
Isegrim hat geschrieben:gar ned schlecht die lösung... bin ja gespannt wie gut das hält, da die vibrationen unseres singles ja doch etwas kräftiger sind als die bei nem auto...
Jo, das wird noch spannend, wobei die Stehbolzen beim Auto (beim Diesel werden sie ja auch ganz schön durchgeschüttelt denk Ich ) gern ein Autoleben lang halten, also mehrere Hunderttausendkilometer.


Isegrim hat geschrieben: off topic:
wann geht bei deinem Blog was weiter? ich fieber bei deinem projekt voll mit und bin schon ultragespannt auf die sitzbank...:D

MfG
Oh, Super!
Vielen Dank, das ist ein grosses Kompliment für mich. :streichel:
Sitzbank... da wirst Du dich wohl oder übel noch etwas gedulden müssen, denn die ist mit das letzte was dann angepasst wird.
Hab zur Zeit etwas Probleme mit IOS7, da ich die Beiträge mit dem Ipad schreibe und das neue Update auf IOS7.1 nicht so recht mit Wordpress harmoniert. Zudem stagniert der Umbau seit einer Woche wegen dem o.g. Problemchen. :cry:
AAABER ich gelobe Besserung!

aber nun: *b2t* gelle. :mrgreen:

Liebe Grüße, Andreas

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 1. Mai 2014, 23:13
von ruhri
Hi,

ich muss dieses Thema noch'mal wecken: Mir ist vorhin die äußere (in Fahrtrichtung linke) Krümmerschraube abgerissen. Und dass, obwohl sie sich in den letzten Monaten gelockert haben muss - war nämlich locker, der Krümmer. Ich habe mich ein wenig mit Ausbohren beschäftigt (nachdem zum Anbohren - Bit-reinschlagen+lösen) nicht mehr genug Schraube da war. jetzt hat mich etwas der Mut verlassen.
Ist es richtig, dass die Bohrung für die äußere Schraube durchgeht und von hinten vor dem Zylinderkopfschraubenkopf zu sehen ist. Dass Durchbohren (wg. Gewindeschneiden ja vorteilhaft) also möglich ist ?
Sonst such' ich mir jemanden, der dort eine Reparaturbuchse für Sacklöcher einsetzt.
Merkwürdigerweise konnte ich bei der inneren Schraube eine mit Sechskantkopf nehmen. Eine 13er Nuss hat knapp neben den Krümmer gepasst.

Gruß
ruhri

Re: der krümmer und das ewige leben

Verfasst: 2. Mai 2014, 07:18
von wbdz14
Jep bohrung geht durch.