Motorradsaison 2016
-
Gelöschter Benutzer 1935
Re: Motorradsaison 2016
Tjo,
ich kann meinen beiden Vorrednern nur beipflichten.
Dazu kommt das deine Werkstoffgrundkenntnisse offensichtlich ziemlich rudimentär sind...
Setz lieber auf Sicherheit, hast mehr davon.
Gruß
Holger
ich kann meinen beiden Vorrednern nur beipflichten.
Dazu kommt das deine Werkstoffgrundkenntnisse offensichtlich ziemlich rudimentär sind...
Setz lieber auf Sicherheit, hast mehr davon.
Gruß
Holger
Re: Motorradsaison 2016
Ich habe jetzt 36tkm aufm Tacho. Also entweder hat die Kette schon das Doppelte geschafft, was sie eigentlich hätte sollen (kein Scottoiler oder sowas vorhanden), oder sie kam schonmal neu und ist somit noch nicht am Ende. (tolle Milchmädchenrechnung
)
Mein Gedanke war einfach, dass ich im Schmuddelwetter bis März/April nicht gleich die Neue versauen will, gleichzeitig die paar km der Alten noch zutraue. Allerdings sehe ich das enorme Kettenspiel als viel größeres Problem, daher erstmal einkürzen. Dazu brauchte ich das Werkzeug und hab bei der Gelegenheit ein Schnäppchen geschossen für den Kettensatz.

Ermüdungsbruch? In ner Kette treten afaik keine (nennenswerte) Zug-Druck-Wechselbeanspruchungen auf, erst recht keine Schubwechselbeanspruchung (Torsion). Ich tippe mal ganz stark darauf, dass man Motorradketten auf Dauerfestigkeit mit Sicherheitsfaktor >> 2,5 auslegt. Oder resultiert die Längung tatsächlich aus plastischer Verformung der einzelnen Glieder? Ich dachte bisher, die Verbindungen verschleißen, kriegen somit mehr Spiel und die Kette insgesamt ein längeres Abmaß? Analog wird z.B. ne Fahrradkette auch mit der Zeit länger. Da kann ich mir aber zu 0% vorstellen, dass das auf plastischer Verformung der Glieder selbst durch die "brachialen" 0,5kW Antriebsleistung liegt.
Oder anders rum gefragt: Wo reißen Ketten denn üblicherweise? Der einzig kritische Faktor dürfte wohl die Kerbwirkung durch die Zähne (verstärkt durch Schmutz) an den Innenflanken der Kettenglieder sein. Oder, wahrscheinlicher, an der Verbindungsstelle Bolzen-Glied?
Insgesamt gebe ich euch Recht:
Die Sparidee von gestern Abend kommt einem tagsüber gar nicht mehr so helle vor....
Mal sehen, wie sich die laufende Saison entwickelt. Einer stehenden Maschine brauche ich keine schöne neue Kette spendieren, die dann bis nächstes Jahr Flugrost ansetzen wird
Wenn ich dieses Jahr regelmäßig zum Fahren komme, gibts natürlich auch ein Upgrade!
Die Message ist wohl falsch rübergekommen: Ich freute mich über ein Schnäppchen, das mir auch was bringt, wenn ich dieses Jahr noch gar nicht wechseln muss (aufgrund geringer Laufleistung). Ich habe NICHT geplant, ne Kette zu fahren, bis sie sich verabschiedet
Mein Gedanke war einfach, dass ich im Schmuddelwetter bis März/April nicht gleich die Neue versauen will, gleichzeitig die paar km der Alten noch zutraue. Allerdings sehe ich das enorme Kettenspiel als viel größeres Problem, daher erstmal einkürzen. Dazu brauchte ich das Werkzeug und hab bei der Gelegenheit ein Schnäppchen geschossen für den Kettensatz.
na dann erzähl mal, was an einer eingekürzten Kette schneller reißt als an der selben in etwas länger. Wirksamer Querschnitt? der selbe. OK, jede einzelne Stelle wird bei 108 statt 110 Gliedern dementsprechend 110/108 mal so oft beansprucht pro Umlauf...Chefschrauber hat geschrieben: Dazu kommt das deine Werkstoffgrundkenntnisse offensichtlich ziemlich rudimentär sind...
Ermüdungsbruch? In ner Kette treten afaik keine (nennenswerte) Zug-Druck-Wechselbeanspruchungen auf, erst recht keine Schubwechselbeanspruchung (Torsion). Ich tippe mal ganz stark darauf, dass man Motorradketten auf Dauerfestigkeit mit Sicherheitsfaktor >> 2,5 auslegt. Oder resultiert die Längung tatsächlich aus plastischer Verformung der einzelnen Glieder? Ich dachte bisher, die Verbindungen verschleißen, kriegen somit mehr Spiel und die Kette insgesamt ein längeres Abmaß? Analog wird z.B. ne Fahrradkette auch mit der Zeit länger. Da kann ich mir aber zu 0% vorstellen, dass das auf plastischer Verformung der Glieder selbst durch die "brachialen" 0,5kW Antriebsleistung liegt.
Oder anders rum gefragt: Wo reißen Ketten denn üblicherweise? Der einzig kritische Faktor dürfte wohl die Kerbwirkung durch die Zähne (verstärkt durch Schmutz) an den Innenflanken der Kettenglieder sein. Oder, wahrscheinlicher, an der Verbindungsstelle Bolzen-Glied?
Aber das tun sie doch mit der jetzigen (längeren, aber genauso verschlissenen) Kette auch, oder was meinst du?wbdz14 hat geschrieben: wenn du die kette kürzt, passen die glieder halt nicht mehr wirklich auf´s kettenblatt, sondern sitzen weiter oben.
Insgesamt gebe ich euch Recht:
Die Sparidee von gestern Abend kommt einem tagsüber gar nicht mehr so helle vor....
Mal sehen, wie sich die laufende Saison entwickelt. Einer stehenden Maschine brauche ich keine schöne neue Kette spendieren, die dann bis nächstes Jahr Flugrost ansetzen wird
Wenn ich dieses Jahr regelmäßig zum Fahren komme, gibts natürlich auch ein Upgrade!
Die Message ist wohl falsch rübergekommen: Ich freute mich über ein Schnäppchen, das mir auch was bringt, wenn ich dieses Jahr noch gar nicht wechseln muss (aufgrund geringer Laufleistung). Ich habe NICHT geplant, ne Kette zu fahren, bis sie sich verabschiedet
Re: Motorradsaison 2016
ich hab jetzt den 9. kettensatz auf der freewind, und der ablauf ist eigentlich immer derselbe. man montiert einen neuen kettensatz, muß dann lange zeit nur minimal oder gar nicht nachspannen, und auf den letzten 1-2000km ist man alle 200-300 kilometer am spannen, bis der mechanismus am anschalg ist. ich denke schon, daß eine immer wiederkehrende zugbelastung das metallgefüge verändert und irgendwann die zugfestigkeit sinkt. ich bin mal vor ein paar jahren mit einer gelängten kette nach berlin und zurück gefahren. hatte mir extra werkzeug mitgenommen, um sie nochmal spannen zu können. in berlin, also nach 420km, war die kette schon so locker, daß der mechanismus auf anschlag ging und ich keine vernünftige kettenspannung mehr hingekam. ich kam dann zwar noch ohne schaden nach hause, aber da konnte ich die kette dann schon fast mit der hand vom kettenrad abheben.
Re: Motorradsaison 2016
Samstag 6.2.16 in den Weinbergen des Kaiserstuhls.
Wir hatten über 12 Grad C und Sonnenschein. Super!
Wir hatten über 12 Grad C und Sonnenschein. Super!
- Dateianhänge
-
- Freewind 9.jpg (80.93 KiB) 4046 mal betrachtet
Re: Motorradsaison 2016
Re: Motorradsaison 2016
meine Saison beginnt in 10 Tagen , aber eigentlich ist es mir noch etwas zu kalt
neuen Accu habe ich Ihr noch spendiert , jetzt freut sie sich schon wenn sie den Schlüssel sieht
aber ich freue mich schon , bin mit Ihr ja faktisch noch garnicht gefahren
neuen Accu habe ich Ihr noch spendiert , jetzt freut sie sich schon wenn sie den Schlüssel sieht
aber ich freue mich schon , bin mit Ihr ja faktisch noch garnicht gefahren
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Motorradsaison 2016
Meine Saison war nie zu Ende 
Aber leider bin ich trotzdem seit bald zwei Wochen nicht mehr zum Fahren gekommen
@wbdz14: eine Frage hätte ich noch zu der App: zeichnet diese die Schräglage mittels des im Telefon eingebauten Gyroskop auf, oder wie funktioniert das?
Aber leider bin ich trotzdem seit bald zwei Wochen nicht mehr zum Fahren gekommen
@wbdz14: eine Frage hätte ich noch zu der App: zeichnet diese die Schräglage mittels des im Telefon eingebauten Gyroskop auf, oder wie funktioniert das?
Re: Motorradsaison 2016
genau, da sind wohl beschleunigungssensoren verbaut.
heute morgen halb acht:
2016-02-19_08-55-38 by Winfried Baier, auf Flickr
heute morgen halb acht:
2016-02-19_08-55-38 by Winfried Baier, auf FlickrRe: Motorradsaison 2016
wie heisst denn die App
aber bei mir würde da bestimmt nur ein Strich entstehen wenn ich nicht in Schräglage gehen
aber bei mir würde da bestimmt nur ein Strich entstehen wenn ich nicht in Schräglage gehen
Zuletzt geändert von Doringo am 19. Feb 2016, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Motorradsaison 2016
http://bikersjoy.de/2016/02/datarecording-light/Doringo hat geschrieben: wie heisst denn die App
Re: Motorradsaison 2016
so ich habe heute die Saison eröffnet
Möp vom Dorf aus der Scheune geholt und Richtung Berlin ,
bin ja sozusagen das erste mal jetzt richtig gefahren
denn als ich das Bike kaufte war die Saison zu Ende ,
erstmal ist es ganz schön ungewohnt von einem 4 Zylinder auf ein Eintopf ,
aber nach kurzer Zeit habe ich mich angfefreundet , man muss halt etwas mehr schalten ,
160 hat sie auf der Autobahn locker geschafft und da war noch Luft am Gasgriff ,
aber 120-130 is ne gute Geschwindigleit auf der Autobahn ,
der Spaßfaktor is natürlich wesentlich höher mit der Freewind als mit meiner Bandit
die schöne aufrechte Sitzposition und das leichte Handling sind angnehem ,
morgen wird noch ein Hauptständer angebaut ,
meine große Dicke behalte ich aber trotzdem noch weiter
denn die macht natürlich mehr Druck auf der Autobahn
obwohl ich im Moment nur noch an die Freewind denke
Möp vom Dorf aus der Scheune geholt und Richtung Berlin ,
bin ja sozusagen das erste mal jetzt richtig gefahren
denn als ich das Bike kaufte war die Saison zu Ende ,
erstmal ist es ganz schön ungewohnt von einem 4 Zylinder auf ein Eintopf ,
aber nach kurzer Zeit habe ich mich angfefreundet , man muss halt etwas mehr schalten ,
160 hat sie auf der Autobahn locker geschafft und da war noch Luft am Gasgriff ,
aber 120-130 is ne gute Geschwindigleit auf der Autobahn ,
der Spaßfaktor is natürlich wesentlich höher mit der Freewind als mit meiner Bandit
die schöne aufrechte Sitzposition und das leichte Handling sind angnehem ,
morgen wird noch ein Hauptständer angebaut ,
meine große Dicke behalte ich aber trotzdem noch weiter
denn die macht natürlich mehr Druck auf der Autobahn
obwohl ich im Moment nur noch an die Freewind denke
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Motorradsaison 2016
so steht sie jetzt da
- Dateianhänge
-
- 20160303_081123.jpg (391.83 KiB) 3873 mal betrachtet
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Motorradsaison 2016
Sieht gut aus!
Ist dein Krümmer lackiert oder wie kriegt man den so schön schwarz?
Ist dein Krümmer lackiert oder wie kriegt man den so schön schwarz?
Re: Motorradsaison 2016
nö lackiert is da nichts , sieht noch ziemlich gut aus ,
habe mir heute mal die Verbindung des Krümmers zum Motor angeschaut
auch da sieht alles sehr gut aus ,
heute hat sie noch einen orginalen Hauptsständer bekommen
habe mir heute mal die Verbindung des Krümmers zum Motor angeschaut
auch da sieht alles sehr gut aus ,
heute hat sie noch einen orginalen Hauptsständer bekommen
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Motorradsaison 2016
Ich meinte nur, bei mir ist der silber bzw leicht bräunlich angelaufen, bei dir ist er schwar. Gabs das so serienmäßig oder ist das nachbearbeitet oder ausgetauscht...?




