Ich habe jetzt 36tkm aufm Tacho. Also entweder hat die Kette schon das Doppelte geschafft, was sie eigentlich hätte sollen (kein Scottoiler oder sowas vorhanden), oder sie kam schonmal neu und ist somit noch nicht am Ende. (tolle Milchmädchenrechnung

)
Mein Gedanke war einfach, dass ich im Schmuddelwetter bis März/April nicht gleich die Neue versauen will, gleichzeitig die paar km der Alten noch zutraue. Allerdings sehe ich das enorme Kettenspiel als viel größeres Problem, daher erstmal einkürzen. Dazu brauchte ich das Werkzeug und hab bei der Gelegenheit ein Schnäppchen geschossen für den Kettensatz.
Chefschrauber hat geschrieben:
Dazu kommt das deine Werkstoffgrundkenntnisse offensichtlich ziemlich rudimentär sind...
na dann erzähl mal, was an einer eingekürzten Kette schneller reißt als an der selben in etwas länger. Wirksamer Querschnitt? der selbe. OK, jede einzelne Stelle wird bei 108 statt 110 Gliedern dementsprechend 110/108 mal so oft beansprucht pro Umlauf...
Ermüdungsbruch? In ner Kette treten afaik keine (nennenswerte) Zug-Druck-Wechselbeanspruchungen auf, erst recht keine Schubwechselbeanspruchung (Torsion). Ich tippe mal ganz stark darauf, dass man Motorradketten auf Dauerfestigkeit mit Sicherheitsfaktor >> 2,5 auslegt. Oder resultiert die Längung tatsächlich aus plastischer Verformung der einzelnen Glieder? Ich dachte bisher, die Verbindungen verschleißen, kriegen somit mehr Spiel und die Kette insgesamt ein längeres Abmaß? Analog wird z.B. ne Fahrradkette auch mit der Zeit länger. Da kann ich mir aber zu 0% vorstellen, dass das auf plastischer Verformung der Glieder selbst durch die "brachialen" 0,5kW Antriebsleistung liegt.
Oder anders rum gefragt: Wo reißen Ketten denn üblicherweise? Der einzig kritische Faktor dürfte wohl die Kerbwirkung durch die Zähne (verstärkt durch Schmutz) an den Innenflanken der Kettenglieder sein. Oder, wahrscheinlicher, an der Verbindungsstelle Bolzen-Glied?
wbdz14 hat geschrieben: wenn du die kette kürzt, passen die glieder halt nicht mehr wirklich auf´s kettenblatt, sondern sitzen weiter oben.
Aber das tun sie doch mit der jetzigen (längeren, aber genauso verschlissenen) Kette auch, oder was meinst du?
Insgesamt gebe ich euch Recht:
Die Sparidee von gestern Abend kommt einem tagsüber gar nicht mehr so helle vor....
Mal sehen, wie sich die laufende Saison entwickelt. Einer stehenden Maschine brauche ich keine schöne neue Kette spendieren, die dann bis nächstes Jahr Flugrost ansetzen wird
Wenn ich dieses Jahr regelmäßig zum Fahren komme, gibts natürlich auch ein Upgrade!
Die Message ist wohl falsch rübergekommen: Ich freute mich über ein Schnäppchen, das mir auch was bringt, wenn ich dieses Jahr noch gar nicht wechseln muss (aufgrund geringer Laufleistung). Ich habe NICHT geplant, ne Kette zu fahren, bis sie sich verabschiedet
